Fischerviertel

Ein historisches Juwel an der Donau

Das Fischerviertel in Ulm ist eines der malerischsten und beliebtesten Viertel der Stadt. Gelegen an der Mündung der Blau in die Donau, begeistert es Besucher mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, romantischen Gassen und einer einzigartigen Atmosphäre. Das Viertel erzählt die Geschichte der Ulmer Fischer, Gerber und Handwerker, die hier einst lebten und arbeiteten. Heute ist es ein lebendiges Zentrum voller Charme, das Geschichte und Moderne harmonisch miteinander verbindet.

Historischer Hintergrund

Im Mittelalter war das Fischerviertel das geschäftige Zentrum der Fischer und Gerber. Die Lage direkt am Wasser war ideal für die Fischerei und das Gerben von Leder, weshalb sich hier viele kleine Handwerksbetriebe ansiedelten. Die engen Gassen, die verwinkelten Fachwerkhäuser und die vielen kleinen Kanäle zeugen noch heute von dieser vergangenen Zeit. Das Viertel überstand die Jahrhunderte weitgehend unbeschadet und wurde liebevoll restauriert, sodass es seinen mittelalterlichen Charme bis heute bewahrt hat.

Sehenswürdigkeiten und Highlights

1. Das Schiefe Haus – Ein Wahrzeichen

Das Schiefe Haus im Fischerviertel ist eines der außergewöhnlichsten Bauwerke Ulms. Ursprünglich im 14. Jahrhundert als Fischerhaus erbaut, begann es sich im Laufe der Jahrhunderte durch den feuchten Untergrund allmählich zu neigen. Trotz der markanten Schräglage wurde das Fachwerkhaus sorgfältig restauriert und bleibt ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Heute zählt es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und fasziniert Besucher mit seiner einzigartigen Architektur.

2. Die Blaustein-Brücken und romantische Kanäle

Das Fischerviertel ist durchzogen von kleinen Wasserwegen und Brücken, die über die Blau führen. Besonders beliebt ist die Kuss-Brücke, von der aus Besucher einen wunderschönen Blick auf die idyllische Umgebung genießen können. Die Kanäle spiegeln die historischen Gebäude wider und verleihen dem Viertel eine fast venezianische Atmosphäre.

3. Historische Fachwerkhäuser und enge Gassen

Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser mit ihren kunstvollen Balken und Erkern sind ein Highlight für Architektur- und Geschichtsliebhaber. Die kleinen Gassen laden zum Flanieren ein und bieten zahlreiche Fotomotive.

4. Kunst, Kultur und Gastronomie

Neben der historischen Architektur gibt es im Fischerviertel auch viele kleine Galerien, Kunsthandwerksläden und gemütliche Cafés. Traditionelle Restaurants bieten schwäbische Spezialitäten wie Spätzle, Maultaschen und Zwiebelrostbraten an, während moderne Bars und Lokale für ein lebendiges Nachtleben sorgen.

Ein Spaziergang durch das Viertel

Ein Spaziergang durch das Fischerviertel fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Über kopfsteingepflasterte Straßen geht es vorbei an jahrhundertealten Gebäuden, plätschernden Wasserläufen und malerischen Brücken. Besonders stimmungsvoll ist das Viertel in den Abendstunden, wenn warmes Licht die alten Fassaden beleuchtet und das Wasser sanft schimmert.

Das Fischerviertel in Ulm ist ein unverzichtbares Ziel für Besucher der Stadt. Mit seiner reichen Geschichte, den beeindruckenden Fachwerkhäusern, den idyllischen Wasserwegen und der lebendigen Gastronomie bietet es eine perfekte Mischung aus Kultur, Kulinarik und Romantik. Ob für einen entspannten Spaziergang, eine historische Entdeckungstour oder einen genussvollen Abend – das Fischerviertel verzaubert jeden, der es besucht.

Weiterführende Infos auf der offiziellen Tourismus-Webseite der Stadt Ulm:

https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/schicksalstage-und-orte/fischerviertel