Bildung auf die Spitze treiben
Die Stadtbibliothek Ulm ist eine bedeutende kulturelle Institution und die älteste öffentliche Bibliothek der Stadt, die im Jahr 1516 gegründet wurde. Sie hat sich seit ihrer Gründung zu einem wichtigen Zentrum für Bildung und Kultur entwickelt.
Standorte und Struktur
Die Stadtbibliothek umfasst eigentlich mehrere Standorte:
- Zentralbibliothek: Diese befindet sich in einem modernen, pyramidenförmigen Glasbau im Herzen Ulms, direkt am Rathaus. Die Zentralbibliothek bietet eine umfangreiche Sammlung an Medien und Dienstleistungen.
- Stadtteilbibliotheken: Es gibt vier weitere Stadtteilbibliotheken in Böfingen, der Ulmer Weststadt, am Eselsberg und in Wiblingen, die den Zugang zu Büchern und Informationen für die Bürger erleichtern.
- Fahrbibliothek: Seit 1961 betreibt die Stadtbibliothek auch eine mobile Fahrbibliothek, um abgelegene Gebiete zu erreichen.



Geschichte
Die Bibliothek hat eine lange Geschichte: Das heutige Gebäude wurde 2004 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet.Sie entstand aus dem Nachlass des Juristen Ulrich Krafft und wurde 1520 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1896 wurde eine Volksbücherei gegründet, um Bücher für ein breiteres Publikum zu sammeln. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zog die Bibliothek 1954 wieder ins Schwörhaus ein. 1999 wurden die Stadtbibliothek und die Volksbücherei zur Zentralbibliothek zusammengelegt.
Architektur des Zentralbibliotheksgebäudes
Das architektonische Design der Zentralbibliothek ist beeindruckend: Die zweischalige Glasfassade sorgt für eine helle und einladende Atmosphäre. Der Glasbau hat eine Höhe von 35 Metern und ein markantes Pyramidendach. Im Inneren befindet sich eine auffällige, rot lackierte Wendeltreppe, die das Gebäude prägt. Das Lesecafé bietet einen Rundumblick auf die Altstadt und das Ulmer Münster.



Nutzung und Angebote
Die Stadtbibliothek bietet eine Vielzahl von Angeboten:
- Die Zentralbibliothek beherbergt auf neun Geschossen neben der Bibliothek auch eine Kinderbibliothek, die Verwaltung, eine Buchbinderei, einen Veranstaltungssaal und ein Café.
- Regelmäßige Veranstaltungen wie Vorlesetermine für Kinder und die Kinder- und Jugendbuchausstellung KIBUM fördern das Lesen und die kulturelle Bildung.
- Das Freilichtforum der Glaspyramide wird in den Sommermonaten für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Insgesamt ist die Stadtbibliothek Ulm ein lebendiger Ort der Begegnung, Bildung und Kultur, der sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für Besucher einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Wissen und Gemeinschaft leistet.
Weiterführende Infos & Veranstaltungen auf der offiziellen Webseite der Stadtbibliothek Ulm:
https://stadtbibliothek.ulm.de