Berblinger Turm

Ein Denkmal für den Flugpionier

Der Berblinger Turm ist ein modernes Wahrzeichen Ulms, das an den „Schneider von Ulm“ und Flugpionier Albrecht Ludwig Berblinger erinnert und im Sommer 2020 anlässlich seines 250. Geburtstags errichtet wurde. Der Turm würdigt Berblingers mutigen, wenn auch gescheiterten, Versuch, mit einem Fluggerät die Donau zu überqueren.

Lage und Zugang

Der Turm befindet sich auf der Adlerbastei, einem historischen Teil der Ulmer Stadtmauer direkt an der Donau, zwischen der Herdbrücke und der Gänstorbrücke. Er ist bequem über den Panoramaweg vom Rosengarten oder von der Neuen Straße aus zu erreichen. Der Standort markiert symbolisch den Ort von Berblingers historischem Flugversuch.

Architektur und Merkmale

Der Berblinger Turm ist 20 Meter hoch und zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Neigung von 10 Grad aus. Eine Wendeltreppe im Inneren des Turms führt Besucher zur Aussichtsplattform in 14 Metern Höhe. Insgesamt sind es 88 Stufen, um nach oben zu gelangen. Die Form der einzelnen Treppenstufen ist an Berblingers Flugapparat angelehnt, wobei jede der 71 Stufen bis zur Plattform einzigartig gestaltet ist.

Konstruktion und Technik

Für den Bau des Berblinger Turms wurde eine beachtliche Menge Stahl verwendet, der feuerverzinkt und pulverbeschichtet wurde. Um Schwingungen der Konstruktion zu minimieren, wurden in der Spitze des Turms Schwingungstilger installiert, die für Stabilität sorgen.

Das Erlebnis

Während des Aufstiegs können Besucher ein Hörspiel genießen, das durch Lautsprecher wiedergegeben wird. Dieses Hörspiel versetzt sie in die Zeit von Berblingers Flugversuch und vermittelt ein lebendiges Bild der damaligen Ereignisse.

Panoramaaussicht

Von der Aussichtsplattform bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über Ulm und Neu-Ulm, die Donau und das Ulmer Münster. Die Perspektive ermöglicht es, die Stadt aus einer neuen und spannenden Warte zu betrachten.

Künstlerische Gestaltung

Der Berblinger Turm ist ein Werk des Künstlers Johannes Brunner. Zusammen mit dem Künstlerduo Brunner und Ritz wurde der Turm mit Hunderten von Metern LED-Streifen ausgestattet, die durch lange Kabel miteinander verbunden sind. Diese Beleuchtung verleiht dem Turm bei Dunkelheit eine besondere Atmosphäre.

Weiterführende Infos in einem Artikel auf der offiziellen Webseite der Stadt Ulm:

https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/schicksalstage-und-orte/berblinger-turm